So funktioniert ein Schöpfwerk

 

Die Schöpfwerke müssen jedoch nicht dauernd im Pumpbetrieb laufen. Wenn ein Freilauf vorhanden ist – also ein durch ein Tor geschützter Zugang zum offenen Gewässer – und das Niedrigwasser außen tiefer liegt als der Binnenwasserspiegel (Ebbe), kann der natürliche Rhythmus von Ebbe und Flut genutzt werden, um überschüssiges Wasser in Eider, Elbe, Nord-Ostsee-Kanal oder Nordsee fließen zu lassen. Die Überwachung aller Schöpfwerke mit ihren starken Pumpen sowie der Freiläufe erfolgt über einen Leitrechner beim Deich- und Hauptsielverband in Hemmingstedt. Die Mitarbeiter haben einen zeitnahen Überblick über Wasserstände, Betriebszustand der Schöpfwerke sowie Betriebsstörungen und können neue Soll-Wasserstände für die Schöpfwerke einstellen, ohne weite Anfahrtswege zurückzulegen.

 

schoepfwerkskizze

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.