Feuerwehrübung mit Überraschungen

Feuerwehrübung mit Überraschungen

Eigentlich wollten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dieksanderkoog das Wasserziehen aus einer offenen Wasserstelle üben. Dafür begaben sich 13 Kameraden mit einem Löschfahrzeug LF 86 und einem Gerätelogistikwagen GLW in den alten Hafen Friedrichskoog.

Doch dann brach ein Feuer im Pumpenkeller des Schöpfwerks aus. Erschwerend kam hinzu, dass ein Urlauberkind sich unbemerkt in das Gebäude geschlichen hat und nun als vermisst galt.

„Um für solche oder ähnliche Notfälle gerüstet zu sein, werden mögliche Szenarien immer wieder geübt“, erklärt Jörg Daniel, Verbandbaumeister des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen (DHSV). Denn gerade in besonderen Gebäuden wie Schöpfwerken, ist es von Vorteil, dass die Einsatzkräfte genau wissen, wo sie Strom- und Wasseranschlüsse oder ähnliches finden, um Arbeitsgänge im wirklichen Ernstfall zu optimieren.

Jan-Ole Kruse vom DHSV erläuterte seinen Feuerwehrkameraden in diesem Zusammenhang auch die Technik innerhalb des Schöpfwerks.
Nach rund vier Stunden war die Übung abgeschlossen.



Wasser wurde aus dem Hafenbecken zu Übungszwecken entnommen


Mit zwei Fahrzeugen waren die Kameraden der FFW Dieksanderkoog beim Übungseinsatz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.