Verbandsgeschichte – die Wurzeln


Der jetzige Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen ist entstanden aus einer Vielzahl von Vorläufern. Die Wurzeln reichen Jahrhunderte zurück.
Die Ebenen der Küsten waren vom Wasser bedroht, solange Menschen hier siedeln. Die Bewohner haben schon vor Jahrhunderten erkannt, daß diese Gefahren nur von einer Gemeinschaft der Betroffenen bewältigt werden kann. Wasser- und Bodenverbände sind als erste unabhängige und funktionierende Bürgerinitiativen entstanden. Sie waren sehr häufig Not- und damit auch Schicksalsgemeinschaften und haben nicht nur Jahrhunderte, sondern auch die verschiedensten politischen Systeme überstanden.
Die Geschichte der Vorläuferverbände ist auf den Seiten des Kreises Dithmarschen zusammengefaßt: www.dithmarschen.de.
Chronologie seit 1940
1940
Gründung des Deich- und Hauptsielverbandes Norderdithmarschen mit
22 Unterverbänden und ca. 22.600 ha Einzugsgebiet.
1941
Gründung des Deich- und Hauptsielverbandes Süderdithmarschen mit
24 Unterverbänden und ca. 42.600 ha Einzugsgebiet.
1972
Verwaltungsvereinbarung über die Nutzung einer gemeinsamen Geschäftsführung der Hauptverbände Norder- und Süderdithmarschen.
Inkrafttreten der Satzung des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen unter Zusammenlegung der ehemaligenHauptverbände Norder- und Süderdithmarschen;
zunächst unter Beibehaltung der Sitzein Heide und Meldorf.
1975
Gründung der Geestverbände und Neuordnung bestehender Verbände.
1981
Gründung des Sielverbandes Dithmarscher Bucht mit ca. 3.175 ha.
1982
Gründung des Abwasserverbandes Dithmarschen zur Regelung der Abfuhr und Behandlung der Fäkalschlämme aus Hauskläranlagen
für 113 Gemeinden; bis 1985: Bau der Fäkalschlammbehandlungsanlage in Wolmersdorf.
2002
Gründung des EU-WRRL Bearbeitungsgebietsverbandes NOK-Süd und Übernahme der Geschäftsführung der Arbeitsgruppen in den Bearbeitungsgebieten NOK-Süd und Miele.
2006
Übernahme der Verwaltung des Wasser- und Bodenverbandes Iselbek sowie Übernahme der Beitragshebung für den Wasser- und Bodenverband Westensee.
2009
Übernahme der Beitragshebung für den Wasser- und Bodenverband Haaleraugebiet.
2010
Beteiligung an der Wind für Wasser GmbH
2011
Übernahme der Beitragshebung für folgende Verbände:
Gewässerpflegeverband Alster-Rönne
Gewässerpflegeverband Grootbek
Gewässerpflegeverband Ammersbek-Hunnau