Wasserwirtschaft – vielfältige Aufgaben für Spezialisten

Wenn es regnet, sammelt sich das Wasser, wird über die Kanalisation oder Gräben in Kanäle und Flüsse geleitet, die dann in Seen oder Meeren münden. Klingt ganz einfach, ist es aber nicht. Was geschieht zum Beispiel, wenn vor dem Meer Deiche gebaut wurden, um die Bevölkerung zu schützen? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, wenn die Wassermengen nicht mehr schnell genug abfließen können. Und schlussendlich: Wer bezahlt das alles?
Der Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen befasst sich mit der Lösung dieser Probleme – tagtäglich. Der Verband ist für einen großen Teil Dithmarschens zuständig, betreut aber auch noch einige Verbände im übrigen Schleswig-Holstein. Für diese Aufgaben sind Experten nötig. Mehr als 40 Kolleginnen und Kollegen aus den Berufsgebieten Ingenieure, Techniker und Handwerker sowie Verwaltungsfachleute sorgen dafür, dass insbesondere die Niederungen nicht überflutet werden und Landwirtschaft auch direkt vor den Deichen betrieben werden kann.
Wer sich für eine Ausbildung beim DHSV in Hemmingstedt und anderen Einsatzorten entscheidet – egal ob im technischen Bereich oder in der Verwaltung -, findet daher ein weites Arbeitsfeld mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten vor. Neben Routinearbeiten gibt es angesichts der stetig wachsenden Aufgabenfelder immer wieder neue Herausforderungen, die im Team gemeistert werden müssen. Auszubildende werden dabei von Anfang an mit eingebunden. Schritt für Schritt werden sie in die Tätigkeiten eingebunden, bis sie eigenverantwortlich Aufgaben übernehmen können. Wer die Ausbildung abgeschlossen hat ist also – um im Bild zu bleiben – „mit allen Wassern gewaschen“ und für die Zukunft innerhalb oder außerhalb des DHSV bestens gerüstet.